Eigenständige Gasprüfung fürs Wohnmobil – ab 01.04.2022 Pflicht

Wieder gibt es neue Vorschriften hinsichtlich der Gasprüfpflicht, welche lange Zeit ein wichtiger Teil bei der allgemeinen Hauptuntersuchung (HU) gewesen war und dann überraschenderweise zeitweise vom 01.01.2020 bis 01.01.2023 ausgesetzt wurde. Nach einem neuen Beschluss wird die Gasprüfung nun komplett und definitiv aus der HU herausgenommen. Stattdessen wird es eine Pflicht zur eigenständigen Gasprüfung für Wohnmobile und Wohnwagen ab dem 01.04.2022 eingeführt werden.

Was bedeutet „eigenständige Gasprüfung“?

Während die Prüfung der Gasanlage in jedem Wohnmobil ursprünglich im Rahmen der HU Pflicht war, um die nötige Prüfplakette zu bekommen, wird ab April 2022 die Pflicht zur Durchführung im Rahmen einer von der HU unabhängigen Prüfung auf die Wohnmobil-Besitzer übertragen werden. Die Prüfung wird also nicht mehr eine Voraussetzung zum Bestehen der HU sein, jedoch muss nachgewiesen werden, dass diese eigenständig gemacht und bestanden wurde.

Wie oft und wo muss geprüft werden?

Noch wurden die genaueren Details zur verpflichtenden eigenständigen Gasprüfung nicht bekannt gegeben. Somit ist noch nicht klar, in welchen zeitlichen Abständen die Prüfung durchgeführt werden muss. Das BMDV (Bundesministerium für Digitales und Verkehr) ist im Moment dabei den entsprechenden Rahmen für die Rechtsgrundlage zur eigenständigen Gasprüfung auszuarbeiten.

Der Deutsche Verband Flüssiggas geht jedoch davon aus, dass unabhängige Prüfinstitutionen, die keine aufwendige Akkreditierung benötigen, den Service anbieten werden können. Dadurch könnte die Gasprüfung dem Verbraucher folglich zu einem günstigeren Preis angeboten werden.

Die große Frage wird hier sein, mit welchen Prüfgeräten dies zuverlässig durchgeführt werden soll, da aufgrund der angeblich nicht fehlerfrei funktionierender Messgeräte die Gasprüfung ab dem 01.01.2020 bis 01.01.2023 ja ausgesetzt worden war und generell Zweifel an Sinn und Zweck der Gasprüfung in der Camper-Gemeinschaft aufgeworfen hatte.

Warum ist die Gasprüfung so wichtig?

Gas ist bei vielen Wohnmobilen ein wichtiger Bestandteil für die Funktionalität von Geräten des täglichen Camping-Lebens, darunter Herd, Heizung, Boiler und Kühlschrank. Doch Gas birgt auch viele Gefahren. Von Bränden und Explosionen in Reisemobilen hört man leider immer wieder und auch Tote sind dabei zu verzeichnen. Mögliche Gefahrenquellen sind z.B. veraltete, poröse Schläuche, undichte Gasanlagen, Verpuffungsgefahr ausgebrannter Heizungsbrenner, defekte Gasdruckregler und Zündsicherungen (Herd, Heizung) etc.

Wer sein Fahrzeug, vor allem jedoch das eigene Leben und das seiner Familie schützen möchte, der sollte die regelmäßige Prüfung der Gasanlage sehr ernst nehmen. Nicht nur, weil sie vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird, sondern um die Sicherheit in und ums Wohnmobil für alle Beteiligten zu garantieren.

Zum Thema Gas bzw. Campinggas gibt es übrigens in unserem großen Camping-Lexikon viele wissenswerte Dinge und gut erklärte Fachbegriffe:

  • Gasflaschenkasten
  • Gaswarner im Wohnmobil
  • Gasmelder

Foto von vanbeets von iStockphoto

Gasheizung vs. Dieselheizung

Click here to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Dann trag Dich gerne hier ein und wir lassen Dich wissen, wenn es neue Inhalte wie diesen für Dich gibt.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 / 

Anmelden

Nachricht senden

meine Favoriten