
CamperClean, kein Zauberwort und auch kein neues Ersatzteil für dein Wohnmobil, sondern ein „fleißiger Helfer“, der dir bei der Säuberung deiner mobilen Bordtoilette behilflich ist.
Ich kann mich noch gut an die ersten CamperClean-Automaten erinnern: Viele Wohnmobilisten – unter ihnen auch ich – scheuten deren Benutzung, meinten, man brauche so etwas nicht. Hinzu kam, dass die Automaten noch in den Kinderschuhen steckten und mit vielen „Kinderkrankheiten“ zu kämpfen hatten. Heute sieht das anders aus: Auf immer mehr Camping- und Stellplätzen sind sie anzutreffen, die CamperClean-Automaten. Du findest sie entweder als zusätzliches Angebot zu den herkömmlichen Entsorgungsstellen oder gar als alleinige Möglichkeit, deine mobile Chemietoilette zu leeren.
Aber auch heute noch stehen einige Wohnmobilisten dem System skeptisch gegenüber. Vielleicht, weil noch einige Fragen offen sind: Wie funktioniert CamperClean? Ist die Benutzung kostenlos beziehungsweise, was kostet es? Wird der Fäkalientank damit auch wirklich sauber? Ist das Teil umweltfreundlich? Eignen sich alle Camping-Toiletten dafür? Geht dabei nichts kaputt? …und vieles mehr
Wir wollen heute ein wenig Licht ins Dunkel des CampingClean-Systems bringen und dir hoffentlich die meisten deiner Fragen beantworten.
- Was ist CamperClean?
- Die Geschichte der CamperClean Automaten
- Die Funktionsweise der CamperClean-Automaten
- Welche Campingtoiletten werden gereinigt?
- Anfallende Kosten durch die CamperClean-Reinigung
- Welches Toilettenpapier sollte genutzt werden?
- Fazit – die professionelle Reinigung von Fäkalienkassetten hat Vor- und Nachteile
Was ist CamperClean?
CamperClean ist ein vollautomatischer Entsorgungs- sowie Reinigungsautomat für deine mobile Bordtoilette. Diese patentierte Erfindung verspricht außerdem eine umweltfreundliche Technologie.
Die Geschichte der CamperClean Automaten
Im Jahre 2007 hatte Ralf Tebartz während seines ersten Caravan-Urlaubs wegen der für ihn unbefriedigenden Situation an vielen Entsorgungseinrichtungen eine durchschlagende Idee, die er in der folgenden Zeit gemeinsam mit seinem Bruder Peter in die Tat umsetzte und aus der das heutige CamperClean-System resultiert.
Bereits drei Jahre nach dem innovativen Grundgedanken gründeten Ralf Tebartz und Mark Butterweck in Schermbeck in Nordrhein-Westfalen die Firma CamperClean GmbH. Weitere drei Jahre später fand auf zwei Campingplätzen in Deutschland die Montage des ersten Prototyps des CamperClean-Automaten statt. Nach einer einjährigen Testphase erhielten die beiden Firmengründer 2014 das Deutschland-Patent. Kurze Zeit später expandierte die CamperClean GmbH europaweit.
Die Funktionsweise der CamperClean-Automaten
Die Funktion des Systems kann zusammenfassend so beschrieben werden:
Du schiebst deine Kassette in den Automaten, dort wird der Inhalt abgesaugt – sprich, die Kassette wird geleert – und anschließend wird das Kassetteninnere mittels eines Wasserstahldruckes gereinigt. Zum Schluss werden Wasser sowie mikrobiologischer Sanitärzusatz eingefüllt. Nun „spuckt“ der CamperClean-Automat die mobile Campingtoilette einsatzbereit wieder aus dem Automaten heraus.
Welche Campingtoiletten werden gereinigt?
Eine allgemeingültige Antwort auf diese Frage kann nicht gegeben werden, da auf einigen Plätzen noch ältere Modelle stehen, die ausschließlich zur Reinigung von Thetford Kassetten gedacht waren. Die neueren Reinigungsautomaten hingegen nehmen auch Dometic-Toiletten an. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Toilette mit SOG®-System oder nicht handelt.
Genaue Informationen darüber, welche Toilettenkassette am jeweiligen Platz gereinigt werden können, findest du beim Auswahlknopf des Gerätes.
Bislang nehmen die neueren Apparate folgende Kassetten an:
- Thetford: C-2, C-3, C-4, C-200,C-250, C-400, C-500 sowie C-220
- Dometic: CT 3000 und CT 4000
Anfallende Kosten durch die CamperClean-Reinigung
Da die Platzbetreiber die Kosten festlegen, können diese unterschiedlich sein. Meiner persönlichen Erfahrung nach liegen sie bei wenigstens 1 Euro – wohl mittlerweile eher kaum noch der Fall – und maximal 5 Euro.
Dabei habe ich es schon erlebt, dass ich auf einem Stellplatz eine Pfandkarte käuflich erwerben musste, die aufgeladen wurde und mit der man verschiedene Service-Einrichtungen – so auch die Reinigung mit CamperClean – nutzen konnte. Mir wurde aber auch erzählt, dass es Plätze gibt, die die Nutzung des CamperClean-Automaten im Übernachtungspreis mit einbeziehen.
Welches Toilettenpapier sollte genutzt werden?
Die Hersteller des Systems empfehlen, kein herkömmliches Haushaltstoilettenpapier zu verwenden, da sich dieses weniger schnell auflöst und Verstopfungen im Fäkalientank sowie am CamperClean-Automaten zur Folge haben können. Stattdessen wird zur Verwendung speziellen Campingtoilettenpapiers geraten – beispielsweise Aqua Soft –, um Verstopfungen entgegenzuwirken und eine vollständige Leerung zu erzielen.
Mehr über Toilettenpapier für Campingtoiletten kannst du in unserem Artikel: „Toilettenpapier für Campingtoiletten“ lesen.
Ist CamperClean umweltfreundlich?
Um auch auf diesem Level der Umweltfreundlichkeit zu bleiben, solltest du mithelfen:
Vermeide chemische Zusätze in deinem Fäkalientank. Warum? Chemische Zusätze töten Mikroorganismen ab, was eine Ineffektivität der Benutzung des CampingClean-Systems bedeuten würde, also kontraproduktiv ist.
Standorte von CamperClean-Automaten
hier findest Du alle Standorte im Detail – die Karte ist zoombar und bei Klick auf den jeweiligen Location-Pin findest Du den genauen Ort.
Fazit – die professionelle Reinigung von Fäkalienkassetten hat Vor- und Nachteile
Wie alles, so hat auch das CamperClean-System Vor- und Nachteile, die ich dir hier nicht verschweigen möchte. Ich persönlich jedoch finde es angenehm, hin und wieder die Fäkalienkassette „professionell“ reinigen lassen zu können, würde mir jedoch ein Parallelangebot wünschen, denn eine CamperClean-Reinigung alle 14 Tage reicht meiner Meinung nach aus (auch aus Kostenspargründen). Das sage ich aber auch nur, weil mir persönlich das Leeren meiner eigenen Kassette keine Probleme bereitet, ich weiß jedoch von einigen (wenigen) anderen Campern, dass es für sie beinahe eine der schlimmsten Sachen beim Wohnmobilfahren ist…
Vorteile | Nachteile |
Der (unangenehme) Akt des Entsorgens entfällt. Stattdessen eine saubere Sache | Gebührenpflichtiger service, der gerade für Familien mit Kindern teuer werden kann, wenn es die einzige Möglichkeit der Entleerung am Platz ist. |
Keine unhygienischen, verdreckten Entsorgungsstationen mehr. | bei alleiniger Entsorgungsmöglichkeit große Probleme mit Störungen im System. |
Keine – zumindest nur minimalistische – Gefahr, mit Keimen, Bakterien und/oder Viren in Kontakt zu kommen. | |
keine Geruchsbelästigung mehr | |
keine Wasserabschaltung bei Frost nötig. |